Zutaten:
12 kg Weißkohl, eine Karotte geschält und in Streifen gehobelt, 100 g Salz, 10 g Kümmel, eine Hand voll Piment, einen schwarzen Kunststoffeimer mit Deckel Fassungsvermögen ca. 15 Liter, einen Krauthobel ( http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=9Br&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1440&bih=767&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=r8pxbPheGEA_uM:&imgrefurl=http://www.yatego.com/rezaki/p,4c8f1ce4e8418,497898b0ba23a6_9,krauthobel-mit-schublade&docid=vAEzH8zFSM4KFM&imgurl=http://picture.yatego.com/images/497898b0ba23a6.9/956a-kqh/krauthobel-mit-schublade.jpg&w=420&h=239&ei=9GyCULSHH87GtAbi2IDQCw&zoom=1&iact=hc&vpx=191&vpy=322&dur=979&hovh=169&hovw=298&tx=195&ty=90&sig=117321418364994236135&page=1&tbnh=143&tbnw=240&start=0&ndsp=26&ved=1t:429,r:7,s:0,i:90 ) , einen Krautstampfer ( http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=g6B&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1440&bih=767&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=DEQteuGfncVcZM:&imgrefurl=http://www.bayfair.de/holzwaren/krauthobel/krautstampfer-aus-holz-600mm-a199.html&docid=EyUztG6S28aUxM&imgurl=http://www.bayfair.de/bayfair/images-a/image199_1.jpg&w=600&h=365&ei=n3CCULLUGZHntQbuk4DIBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=316&vpy=165&dur=837&hovh=175&hovw=288&tx=167&ty=84&sig=117321418364994236135&page=1&tbnh=146&tbnw=240&start=0&ndsp=30&ved=1t:429,r:1,s:0,i:72 ), ein Hartholzbrett (aus Buche) rund gut in den Eimer passend, einen schweren Stein ( vorzugsweise Granit) oder Edelstahl- Gewichte aus V4A, einen Helfer.
Zubereitung:
Der Helfer entfernt die äußeren Blätter und den Strunk. Anschließend hobelt er den Kopf mit den Krauthobel in dünne Streifen. Du tust in den Eimer auf den Boden einige ganze Blätter des Kohls so, das der Boden bedeckt ist. Nun gibst du die ersten 2- 3 Hände (mit beiden Händen nehmen) voll Kraut, etwas Salz, wenige Streifen Karotte, etwas Kümmel 2- 3 Kugeln Piment in den Eimer und stampfst es mit dem Stampfer in den Eimer. Nach 2- 3 Schichten sollte sich Saft bilden. So weiter machen bis das Kraut und die anderen Zutaten aufgebraucht sind. Es sollte sich jetzt genügend Saft gebildet haben. Nun das saubere, abgebrühte Brett auf das Kraut legen und mit den Gewicht beschweren. Der Kohl und das Brett müssen mit dem Saft bedeckt sein, wenn nicht noch etwas abgekochtes, kaltes Salzwasser oben auf geben. Jetzt den Deckel auflegen aber nicht ganz verschließen, damit das Kohlendioxid entweichen kann. Den Eimer 3- 4 Wochen an einem warmen Ort ( 20- 22° C) stellen. Danach an einem kühlen Ort aufbewahren (max 12°C), oder Portionsweise einfrieren. Das Sauerkraut nur mit einer sauberen Holzzwigge entnehmen, danach das Kraut mit dem Brett wieder gut unter den Saft drücken.
Peinliche Sauberkeit ist wichtig sollte sich doch Kam bilden, erkennbar an einer weißen Schicht auf dem Saft oder gar Schimmel, ist das nicht so schlimm. Einfach eine 3- 5 cm Schicht Kraut abnehmen und den Saft durch Salzwasser ersetzen.
Gutes gelingen.