Frage:
Wie kann ich Sauerkraut selbst vorbereiten?
anonymous
2012-10-20 00:54:34 UTC
Ich habe Weinessig,und Weißkohl.
Sechs antworten:
Tom
2012-10-20 03:19:57 UTC
Zutaten:

12 kg Weißkohl, eine Karotte geschält und in Streifen gehobelt, 100 g Salz, 10 g Kümmel, eine Hand voll Piment, einen schwarzen Kunststoffeimer mit Deckel Fassungsvermögen ca. 15 Liter, einen Krauthobel ( http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=9Br&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1440&bih=767&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=r8pxbPheGEA_uM:&imgrefurl=http://www.yatego.com/rezaki/p,4c8f1ce4e8418,497898b0ba23a6_9,krauthobel-mit-schublade&docid=vAEzH8zFSM4KFM&imgurl=http://picture.yatego.com/images/497898b0ba23a6.9/956a-kqh/krauthobel-mit-schublade.jpg&w=420&h=239&ei=9GyCULSHH87GtAbi2IDQCw&zoom=1&iact=hc&vpx=191&vpy=322&dur=979&hovh=169&hovw=298&tx=195&ty=90&sig=117321418364994236135&page=1&tbnh=143&tbnw=240&start=0&ndsp=26&ved=1t:429,r:7,s:0,i:90 ) , einen Krautstampfer ( http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=g6B&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1440&bih=767&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=DEQteuGfncVcZM:&imgrefurl=http://www.bayfair.de/holzwaren/krauthobel/krautstampfer-aus-holz-600mm-a199.html&docid=EyUztG6S28aUxM&imgurl=http://www.bayfair.de/bayfair/images-a/image199_1.jpg&w=600&h=365&ei=n3CCULLUGZHntQbuk4DIBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=316&vpy=165&dur=837&hovh=175&hovw=288&tx=167&ty=84&sig=117321418364994236135&page=1&tbnh=146&tbnw=240&start=0&ndsp=30&ved=1t:429,r:1,s:0,i:72 ), ein Hartholzbrett (aus Buche) rund gut in den Eimer passend, einen schweren Stein ( vorzugsweise Granit) oder Edelstahl- Gewichte aus V4A, einen Helfer.

Zubereitung:

Der Helfer entfernt die äußeren Blätter und den Strunk. Anschließend hobelt er den Kopf mit den Krauthobel in dünne Streifen. Du tust in den Eimer auf den Boden einige ganze Blätter des Kohls so, das der Boden bedeckt ist. Nun gibst du die ersten 2- 3 Hände (mit beiden Händen nehmen) voll Kraut, etwas Salz, wenige Streifen Karotte, etwas Kümmel 2- 3 Kugeln Piment in den Eimer und stampfst es mit dem Stampfer in den Eimer. Nach 2- 3 Schichten sollte sich Saft bilden. So weiter machen bis das Kraut und die anderen Zutaten aufgebraucht sind. Es sollte sich jetzt genügend Saft gebildet haben. Nun das saubere, abgebrühte Brett auf das Kraut legen und mit den Gewicht beschweren. Der Kohl und das Brett müssen mit dem Saft bedeckt sein, wenn nicht noch etwas abgekochtes, kaltes Salzwasser oben auf geben. Jetzt den Deckel auflegen aber nicht ganz verschließen, damit das Kohlendioxid entweichen kann. Den Eimer 3- 4 Wochen an einem warmen Ort ( 20- 22° C) stellen. Danach an einem kühlen Ort aufbewahren (max 12°C), oder Portionsweise einfrieren. Das Sauerkraut nur mit einer sauberen Holzzwigge entnehmen, danach das Kraut mit dem Brett wieder gut unter den Saft drücken.

Peinliche Sauberkeit ist wichtig sollte sich doch Kam bilden, erkennbar an einer weißen Schicht auf dem Saft oder gar Schimmel, ist das nicht so schlimm. Einfach eine 3- 5 cm Schicht Kraut abnehmen und den Saft durch Salzwasser ersetzen.



Gutes gelingen.
anonymous
2012-10-20 07:55:44 UTC
Essig ist falsch.

Der Kohl wird gehobelt, gesalzen und gestampft,

und erzeugt die Säure dann selber durch Fermentation.
Betty
2012-10-20 07:58:40 UTC
Um Sauerkraut zu machen, brauchst du Weisskohl und Salz und viel Zeit, dass muss nämlich dann 2-3 Wochen gären.



http://www.kochbar.de/rezept/265348/Beilage-Sauerkraut-selbermachen.html



LG

Betty
?
2012-10-20 08:40:30 UTC
Davon kannst du Krautsalat machen.Sauerkraut wird vergoren.In Asien wird doch auch z.B Kimchi so gemacht.Weiskohl fein hobeln,kräftig salzen und kräftig stampfen,auf das Gefäss ein Deckel und den mit einer grossen Konservendose oder einem Szein beschweren.Durch das Salz wird die harte Struktur der Kohlblätter gelöst,er verliert Wasser und fängt nach einer Weile an zu gären,es bildet sich milchsäure diefür den säuerlichen Geschmack sorgt.Durch dieses vergären ist das Sauerkraut luftdicht verschlossen lange haltbar.Da der Kohl nicht gekocht wird,bleibt das Vitamin C erhalten.
Jürgen D
2012-10-20 09:03:40 UTC
Ok., gute Rezepte zum Rohsauerkraut.

Und dann musst Du aber daraus noch was Leckeres machen:



1. 1 Eisbein + 500g Kasslerbratenstück (roh) werden mit 3 Lorbeerblättern, 1 geviertelten großen Zwiebel, einigen Pimentkörnern, 1 halben Teelöffel Pfefferkörnern und soviel Wasser, daß alles bedeckt ist, gekocht. Aber nicht zu lange kochen. Das Fleisch soll noch fest sein (ca. 1Std.).

2. Das Eisbein wird getrennt, d. h. alles an Schwarte, Fett, Knochen und Sehnen kommt weg. Das magere Fleisch und das Kasslerfleisch in Würfel schneiden.

3. ca. 2 kg rohes Sauerkraut in einen großen Topf geben. Soviel Brühe vom Fleischkochen dazu geben, daß das Sauerkraut schön saftig ist und sich schon kleine Pfützen bilden (komische Beschreibung, ich weiß :-) ).

4. ca. 250g durchwachsenen Bauchspeck kleinschneiden und mit einer großen, fein zerhackten Zwiebel goldbraun anbraten.

5. Das Fleisch, den angeratenen Bauchspeck, 1 Eßlöffel Kümmel, 125g Schweineschmalz, 1 Eßlöffel Zucker und etwas Brühpulver (als Geschmacksverstärker) zum Sauerkraut geben und kochen lassen.

6. solange kochen, bis das Fleisch und das Sauerkraut schön weich sind und nach Geschmack nachsalzen. ............lecker!
?
2012-10-20 07:58:00 UTC
Weißkohl schneiden und in ein Behältniss das verschlossen werden kann. Dazu den Salz und ein paar Senfkörner oder Wacholderbeeren, je nachdem was man mag.



http://www.selbstversorger.de/verarbeitung/sauerkraut.html



Am besten liest du dir das durch, weil es wichtig ist das es in Lagen passiert. Mir schmeckt es immer saulecker.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...